

Arcanum Somniorum
das Geheimnis der Träume
Handmade
Verkauf ab 01.November!
Funktionale Konzeption
Der Tischsekretär wurde zur zentralen kompakten Aufbewahrung der nötigsten Utensilien für die täglichen Schreib- und Korrespondenzarbeiten designed, und es wurden entsprechende Unterteilungen entworfen. Berücksichtigt sind:
Obere Ebene mit Klappdeckel: Unterteilungen für mehrere Schreibgeräte und zwei Textmarker, eine separate Ablage für das Hauptschreibgerät
Ebene 2 (Schublade): Klebestift, Klebefilmabroller, Heftklammern, Post-it Block
Ebene 3 (Schublade): Papierschere (im Lieferumfang), Radiergummi, Anspitzer, Tackerklammern, Lineal
Design & Verarbeitung
Somnia custodes somni sunt („die Wächter des Schlafes“) Das Design des Kästchens würdigt die Bedeutung des bahnbrechenden Wirkens Sigmund Freuds. Seine Veröffentlichung „Die Traum-deutung“ (1899/1900) gilt als grundlegendes Werk der Psychoanalyse. Seiner Theorie zufolge tragen Träume dazu bei, den Schlaf vor Unter-brechungen durch unterdrückte psychische Konflikte oder unbewusste Triebe zu bewahren. In diesem Sinne sind sie für Freud einerseits die Wächter des Schlafes, zugleich aber auch das „Tor zum Unbewussten“, da sie verdrängte Wünsche und innere Konflikte symbolisch ausdrücken. In einer perfekten Symbiose von Traumsymbolik, psychoanalytischer Tiefe und handwerklicher Präzision vergegenständlicht das Design ARCANUM SOMNIORUM wesentliche Kernelemente Sigmund Freuds Lehre: die Bedeutung der Träume, die Rolle der Triebkräfte sowie der Weg zur Selbsterkenntnis als Voraussetzung zur Heilung. Eine in Holz gefasste metaphorische Reise in die Tiefen der Psychologie.
Exterieur
Träume sind flüchtig und wertvoll wie Gold. Der goldene Fluss der Träume im nachtschwarzen Ebenholzdeckel vergegenständlicht dies auf perfekte Weise. Die zerknitterten Blattgold-fragmente changieren lebhaft im Licht und deuten auf innere unbewusste Spannungen hin, die in Träumen ihren Ausdruck finden können. Für Freud war die Traumdeutung der Königsweg zum Unbe-wussten. Es, Ich und Überich (Es: der unbewusste Teil der Psyche folgt dem Lustprinzip ohne Rück-sicht auf Moral oder Realität / Ich: der Mediator zwischen dem Es, Über-Ich und der Realität versucht, die Wünsche des Es auf sozial akzeptable Weise zu erfüllen / Über-Ich: das Gewissen, die verinnerlichten moralischen Normen, Werte und Regeln). In Anlehnung an diese drei Ebenen der menschlichen Psyche ist der Sekretär ebenso in drei Ebenen geschichtet, wobei es jedoch dem Betrachter überlassen bleibt selbst zu assoziieren, worauf jede Einzelne Bezug nimmt. Schließlich handelt es sich nach Freuds Verständ-nis nicht um ein topographisches Modell. [Anm.: Vielleicht ist es deshalb etwas missverständlich, von „Ebenen“ der menschlichen Psyche zu sprechen.] Goldfarbene Messingelemente in den Fronten setzen das Gold/Schwarz Farbspiel des Deckels fort. Der nach traditioneller japanischer Naguritechnik handgestochene Fries der obersten Ebene symbolisiert die Trennschicht, die das Unbewusste vom Bewussten fernhält und die mit Hilfe der Psychoanalyse durchstoßen werden muss, um zum Unbewussten gelangen zu können. Die Rückseite des Kästchens ist Freuds berühm-tem Zitat „Wo Es war, soll Ich werden“ (Ubi Id erat, Ego fieri debet.“), dem Ziel der Psychoanalyse, gewidmet. Darüber befindet sich eine Linolschnittartige Darstellung eines Ausschnitts von Freuds Gesicht, der sich auf Augen und Ohren beschränkt, die grundlegenden Werkzeuge des Analytikers. In den Seitenteilen des Korpus ist ein Verweis auf den medizinischen Ort eingearbeitet, der die Gesamtheit unserer Persönlichkeit beheimatet: das neuronale Netz in unseren Gehirnen.
Interieur
Die Innenseite des Deckels nimmt direkten Bezug zu Freuds Traumdeutung: Eine Traumspirale führt hinab in die Tiefen des Unbewussten, an deren zentralem Ende symbolisiert ein Spiegel das Ziel dieses Wegs: die Selbsterkenntnis, gewonnen durch Bewusstmachung unbewusster psychischer Prozesse – die Grundlage zur Heilung. Die farbenfrohen Böden der obersten Ebene und der Schubladen erinnern an die berühmte Couch in Freuds Ordinationszimmer in der Berggasse 19, seiner Wiener Wohnung. Sie ist eines der ikonischsten Symbole der Psychologiegeschichte und war wesentlicher Teil Freuds revolutionierender neuen Behandlungskonzeption, die den Therapeuten aus dem Blickfeld des Patienten rückte und somit ein freies Assoziieren förderte. Bei seiner Emigration nach London aus Furcht vor den Nationalsozialisten im Jahre 1938, wurde auch sie dorthin transportiert und steht heute im dortigen Siegmund-Freud-Museum. Davon abgesehen aber, hat Schwarzweiß das Schwarzgold des Exterieurs nun abgelöst. Zum tiefschwarzen Ebenholz wird schwarzweißes Makassar Holz kombiniert, sowohl für die innere Umrandung der obersten Ebene, als auch für die Seitenteile der Schubladen. Schwarz und Weiß stehen für Eros und Thanatos, die beiden grundlegenden gegensätzlichen Triebkräfte, die das menschliche Verhalten und die Psyche prägen. Nichts könnte den ewigen Konflikt zwischen ihnen besser darstellen als Schwarz und Weiß, denn Eros, der Lebens-, Bindungs- und Schöpfungstrieb strebt nach Einheit, Synthese und Lebensverlängerung, was durchaus mit Weiß assoziiert werden kann. Thanatos, der Todestrieb in unserer Psyche hingegen drängt zur Auflösung, Zerstörung und Rückkehr zum anorganischen Zustand mit Aggression, Selbstzerstörung, Sadismus und Todessehnsucht – welche Farbe könnte hier besser passen als Schwarz! Freuds Dualismus zeigt: Das menschliche Dasein ist ein Ringen zwischen Schöpfung und Zerstörung – zwischen dem Drang zu leben und der heimlichen Sehnsucht nach dem Ende. Aus dieser diametralen Gegensätzlichkeit können, nach Freud, psychische Störungen und Probleme erwachsen. Ihren Ausdruck können sie häufig in Träumen finden, die den Weg zur Heilung weisen - Traumdeutung, der Königsweg zum Unbewussten.
Verarbeitung
Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein spielen vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderung eine immer größere Rolle. Deshalb wurde für die materielle Umsetzung dieses Konzepts den Anforderungen unserer Zeit Rechnung getragen und Hölzer gewählt, die den Bestand der tropischen Regenwälder nicht gefährden. SaRaiFo Hölzer (SAve the RAIn FOrest) sind Nachbildungen tropischer Edelhölzer, die aus schnell wachsenden Harthölzern hergestellt werden. Deren Qualität steht den Originalen in nichts nach, und sie sind selbst von Fachleuten kaum vom Original zu unterscheiden – sogar „Jahrringe“ an den Stirnholzflächen sind nachgebildet. Die Herstellung von der Holzbohle bis zur Fertiglackierung des Sekretärs wird in Handarbeit oder mit handgeführten Maschinen ausgeführt. So werden sämtliche Kanten und Gehrungsverbindungen nicht maschinell bearbeitet, sondern von Hand präzise gehobelt, das Naguri Pattern von Hand gestochen. Auch funktionale Fräsungen werden ohne Computerunterstützung hergestellt. Durch diese Herangehensweise wird sichergestellt, dass sämtliche Passungen trotz eventueller kleinster Maßabweichungen im Material perfekt ineinandergreifen. Perfektion als Ziel hat höchste Priorität! Jedes Exemplar ist eine rare Exklusivität.
Exklusiv gefertigt für: